Prekarität und Ausgrenzung
Förderung von Initiativen, die sich für von Armut betroffene Mitmenschen einsetzen.
Zusätzlich zu den Maßnahmen der öffentlichen Hand setzen sich auch tausende von Organisationen, Vereinen und Einzelpersonen sowohl beruflich als auch ehrenamtlich für die Armutsbekämpfung ein. Als Stiftung liegt es uns sehr am Herzen, einen Beitrag zu einer solidarischeren Welt zu leisten.
Unsere Aktionen
- Finanzielle Unterstützung für Vereinigungen und Organisationen, die Menschen in Armut beistehen.
- Erkennung neuer Armutsformen durch vor Ort gemachte und zusammengetragene Beobachtungen und Informationen sowie Test neuer Ansätze zur Armutsbekämpfung.
- Einrichtung neuer Stellen für Personen, die in Armut leben oder die sich abgeschlagen fühlen.
- Anwaltschaftliche Lobbyarbeit bei der öffentlichen Hand sowie bei Bürgerinnen und Bürgern, um diese auf die Lebensumstände und die Bedürfnisse von Mitmenschen in ärmlichen Verhältnissen aufmerksam zu machen.
Prekarität und Ausgrenzung ist Bestandteil des Programms Soziale Gerechtigkeit und Armut
Projektaufrufe

2023B - Solidaritätskonto Schulen
Die Schule sammelt Spenden ein, um Schülern aus empfindlichen Familien diskret finanziell zu helfen und ermöglicht ihnen so, das Schuljahr mit Erfolg zu beenden.
Bekanntgegebene Auswahl
Cleemput (Fonds Piet Cleemput) - 2023
Preis für eine flämische Abschlussarbeit zum Thema effiziente Dienstleistungen auf den Gebieten Gesundheitspflege, soziokulturelle Arbeit, soziale Animation, Sozial- und Personal…
Im Gange
2022A - Solidaritätskonto Schulen
Die Schule sammelt Spenden ein, um Schülern aus empfindlichen Familien diskret finanziell zu helfen und ermöglicht ihnen so, das Schuljahr mit Erfolg zu beenden.
Bekanntgegebene AuswahlBegünstigte
De Wissel
Unterstützung der Akteure im Kampf gegen die Armut bei der Aufrechterhaltung ihres Dienstleistungsangebots
Mondiale Werken Regio Lier
Unterstützung der Akteure im Kampf gegen die Armut bei der Aufrechterhaltung ihres Dienstleistungsangebots
SOMA
Unterstützung der Akteure im Kampf gegen die Armut bei der Aufrechterhaltung ihres Dienstleistungsangebots
Publikationen und Daten
Partnerschaften, Aufträge, besondere Initiativen
Solidaritätskonto Schulen
Die Schule sammelt Spenden ein, um Schülern aus empfindlichen Familien diskret finanziell zu helfen und ermöglicht ihnen so, das Schuljahr mit Erfolg zu beenden.
Fonds und Philanthropieinstrumente
Casa Legal (Fonds der Freunde von)
Philanthropen unterstützen Projekte der VoG Casa Legal, die einen multidisziplinären Ansatz verfolgt, um Menschen zu helfen, die sonst keinen Zugang zu Rechtsbeistand hätten.
Happy Farm (Fonds der Freunde von)
Philanthropen unterstützen Projekte von Happy Farm VoG, einem pädagogischen Bauernhof mit sozialer Ausrichtung.
Goods to Give (Fonds der Freunde von)
Philanthropen unterstützen Projekte von Goods to Give, die gegen Ausgrenzung vorgehen, indem sie neue Non-Food-Produkte zugunsten von Vereinen sammeln, lagern und weiterverteilen…
Press Releases

Energiekrise: fast drei Millionen Euro für 500 Organisationen im Bereich Armutsbekämpfung
Infolge des Aufrufs ‚Energiekrise‘ unterstützt die KBS fast 500 im Bereich Armutsbekämpfung tätige Organisationen mit insgesamt drei Millionen Euro.

Energiewende: Empfehlungen für ein gerechteres und grüneres Europa - von Armut betroffene Bürgerinnen und Bürger bringen sich ein
Nach der Anhörung von gefährdeten Personen in Europa liefert das von der FRB koordinierte Projekt 'Fair Energy Transition for All' seine Empfehlungen.

Ungleichheit angesichts der wesentlichen digitalen Dienste in Belgien
Ungleichheit angesichts der wesentlichen digitalen Dienste in Belgien. Eine auf Initiative der KBS durchgeführte Studie verschafft einen Überblick über die Ungleichheiten bezügli…
Berichte

Der Jugendtreff X-Dream gehört zu den beliebtesten Anlaufstellen für Jugendliche in Eupen.
Prekarität und Ausgrenzung
"Wir möchten die Kinder und Jugendlichen fürs Leben in Solidarität und Harmonie stark machen!“

Wenn gefährdete Menschen ihre Meinung zur Energiewende äußern
Prekarität und Ausgrenzung
"Auch gefährdete Menschen wollen an der Energiewende teilnehmen, aber sie sagen, dass sie aufgrund ihrer finanziellen Schwierigkeiten eingeschränkt sind."