Prekarität & Ländlichkeit
Prekarität & Ländlichkeit
Worum geht es?
Armut ist in ländlichen Gegenden stark vertreten und hat dort ihre ganz besonderen Eigenheiten. Sie ist weniger wahrnehmbar und wird oft verborgen. Ihre verschiedenen Gesichter sind den Akteuren vor Ort bekannt, die dann auch versuchen, sie ausfindig zu machen. Dieser Aufruf richtet sich an soziale Organisationen, die mit verschiedenen Formen der wenig sichtbaren oder in ländlichen Gebieten beobachteten Armut zu tun haben und die solidarische Aktionen zur Hilfe für die am stärksten benachteiligten Personen entwickeln oder verstärken möchten.
Mit diesem Aufruf möchte die König-Baudouin-Stiftung lokale Vereine unterstützen, die für und mit Menschen in prekären Situationen arbeiten, um so zu einer neuen Form von Solidarität beizutragen und Alternativen für eine bessere Unterstützung dieser Mitmenschen zu entwickeln.
Die geförderten Projekte können eine Vielzahl von Problemen angehen, mit denen sozial benachteiligte Menschen konfrontiert sind und die aufgrund der Besonderheiten des Lebens in ländlichen Gebieten manchmal schwer zu lösen sind: Alterung, die zu Abhängigkeit und Verlust der Selbstständigkeit führt; Mobilitätsprobleme; soziale Isolation und fehlende oder mangelhafte Selbsthilfe-Netzwerke; mangelnder Zugang zu öffentlichen und privaten Dienstleistungen; fehlende Beschäftigung; Mangel an guten und erschwinglichen Wohnungen; die Notlage einiger Landwirte und ihrer Familien; Jugendliche, die nach einem Familienbruch den Boden unter den Füßen verlieren; ...
Hier finden Sie die teilnahmeberechtigten Gemeinden sowie den Flyer zum Projektaufruf.
Wie reicht man die Bewerbung ein?
-
Vergewissern Sie sich, dass Sie für diese Projektaufrufe in Frage kommen.
-
Loggen Sie sich ein oder richten Sie ein Konto ein auf https://candidate.kbs-frb.be, wenn Sie sich das erste Mal bewerben.
-
Füllen Sie die Unterlagen online aus (ruhig in mehreren Schritten, wenn Sie dies möchten).
-
Senden Sie Ihre Bewerbung ein, nachdem Sie sie vollständig ausgefüllt haben.
-
Sie erhalten eine E-Mail zur Empfangsbestätigung und Ihre Bewerbung als PDF-Datei.