Zählung Obdach- und Wohnungslosigkeit
Vergleichbare Zahlen zum Phänomen der Obdach- und Wohnungslosigkeit sowie Profilmerkmale der Zielgruppe. Ziel: einen Beitrag zur Bekämpfung der Problemlage leisten.

Worum geht es?
Obdach- und Wohnungslosigkeit stellen Belgien sowie ganz Europa vor eine große gesellschaftliche Herausforderung. Seit 2020 arbeitet die Stiftung gemeinsam mit den Forschungsteams von LUCAS KU Leuven und UCLouvain CIRTES an regelmäßigen und einheitlichen landesweiten Zählungen, um so vergleichbares Zahlenmaterial zu erhalten. Es bedarf in der Tat deutlicher Zahlen zu Umfang des Phänomens und Profil der Zielgruppe, um die Obdach- und Wohnungslosigkeit effizient bekämpfen zu können.
Ende 2020 wurde in den Städten Arlon, Lüttich und Gent sowie in der Provinz Limburg eine erste Zählung durchgeführt, Ende 2021 dann in den Städten Charleroi und Namur, sowie in Südwestflandern und dem Erstversorgungsgebiet BraVio Vilvoorde und Umgebung. Für diese zweite Erhebung konnten die König-Baudouin-Stiftung und die Forschungsteams (unter der Leitung von Prof. Koen Hermans, LUCAS KU Löwen und Prof. Martin Wagener, UCLouvain CIRTES) auf den Einsatz und die Tatkraft der lokalen öffentlichen Dienste sowie zahlreicher Vereine, Einrichtungen und Freiwilliger zählen.
Wer verbirgt sich hinter den obdach- und wohnungslosen Personen? Was ist ihr Profil? Welche Seiten dieses Phänomens bleiben im Dunkeln? Auf den nachfolgenden Seiten steht Ihnen die Analyse der Profilmerkmale von Obdach- und Wohnungslosen zur Verfügung.
ZÄHLUNGEN 2022
Lesen Sie hier die Ergebnisse der Zählungen 2022 für die deutschsprachige Gemeinschaft, Doornik, Waals Brabant, Boom-Mechelen-Lier, Arrondissement Brugge, Midwest, Middenkust, (zorg) regio Kempen, Waasland.
ZÄHLUNGEN 2021
Lesen Sie hier die Ergebnisse der Zählungen 2021 für Südwestflandern, das Erstversorgungsgebiet BraVio Vilvoorde und die Städte Charleroi und Namur nach.
ZÄHLUNGEN 2020
Hier erfahren Sie mehr über die Ergebnisse der Zählungen 2020 in der Provinz Limburg sowie in den Städten Gent, Arlon und Lüttich.
Partner
LUCAS KU Leuven, CIRTES UCLouvain